Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die TakeASP AG und die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen oder einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse.
Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.
Verantwortliche Stelle
TakeASP AG
Alfred-Nobel-Straße 20
97080 Würzburg
Tel.: +49 931 7808 3500
Fax: +49 931 7808 3599
E-Mail: info@takeasp.de
Datenschutzbeauftragte
Unseren Datenschutzbeauftragten (atarax Unternehmensgruppe) erreichen Sie unter: datenschutz@atarax.de
Speicherung von Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Internetangebotes und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.
Jeder Datensatz besteht aus:
der Seite von der aus die Datei angefordert wurde, dem Namen der Datei, dem Datum und Uhrzeit, der Anforderung der übertragenen Datenmenge, dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.), einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers, der IP-Adresse des Clients.
Die gespeicherten Daten werden zu statistischen Zwecken, zur Verbesserung der Webseite und zur Verfolgung von Missbrauch wie z.B. im Falle eines Cyberangriffes ausgewertet. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten zieht die TakeASP AG keine Rückschlüsse auf den Nutzer der Webseite.
Diese Daten und Informationen werden durch TakeASP AG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und nach 30 Tagen gelöscht.
Eine Weitergabe an Dritte, weder zu kommerziellen noch zu nicht kommerziellen Zwecken, findet nicht statt, außer es gelten gesetzliche Bestimmungen oder eine Einwilligung der Betroffenen liegt vor.
Sofern innerhalb unseres Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben außer es gibt gesetzliche Vorgaben. Eine Verknüpfung mit oben genannten Zugriffsdaten findet nicht statt.
Rechte als betroffene Person
Hier erhalten Sie einen Überblick über Ihre Rechte als betroffene Person. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 DS-GVO zu finden und umfassen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO),
- Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 21 DS-GVO).
Um diese Rechte einzufordern, bei Fragen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten oder bei Widerruf einer erteilten Einwilligung wenden Sie sich bitte an: datenschutz@atarax.de. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Widerspruchsrechte
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an: info@takeasp.de.
Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir halten bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die Bestimmungen der DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen ein. Aus Art. 6 DS-GVO ergeben sich hauptsächlich die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung.
Ihre Daten verwenden wir zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung unserer Kundenbeziehung.
Eine Einwilligung in die Datenverarbeitung kann auch eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift darstellen. Vor Erteilung der Einwilligung klären wir Sie über den Zweck der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf.
Weitergabe an Dritte
Ihre Daten werden nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn, wir sind aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
In bestimmten Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen. Die Dienstleisterkategorien umfassen IT-Dienstleister zum Support der Outsourcingumgebung, zum Support der eingesetzten ERP-Software und zur Verarbeitung relevanter Daten für Personalwesen und Buchhaltung.
Drittlandübermittlung / Drittlandsübermittlungsabsicht
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten derzeit an keinen Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Speicherdauer der Daten
Ihre Daten werden nur solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden gespeichert, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten länger gespeichert werden müssen. Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Besteht keine weitergehende Aufbewahrungspflicht, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.
Weiterhin können wir Daten aufbewahren, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Sichere Übertragung Ihrer Daten
Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.
Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle. Zudem bieten wir unseren Usern im Rahmen des Kontaktformulares die Möglichkeit Bewerbungsunterlagen per Updload an uns zu übermitteln. Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z. B. den Postweg).
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Diverse personenbezogene Daten sind für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Schuldverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Funktionen, die diese zur Verfügung stellt.
Details dazu haben wir im o.g. Punkt für Sie zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung des zugrundeliegenden Schuldverhältnisses ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.
Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten
Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: Dies hängt davon ab, ob Sie z.B. online eine Bestellung abgeben oder eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben, ob Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen oder eine Reklamation einreichen.
Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen, z.B. beim Upload von Bewerbungsunterlagen oder bei einer Kontaktanfrage.
Im Rahmen einer Kontaktanfrage erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Firma
- Name, Vorname
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer)
- Anrede
- Informationen, die im Nachrichtenfeld angegeben werden (z. B. Wünsche und Interessen)
Bei Online-Bewerbungen erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Firma
- Anrede
- Name, Vorname
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer)
- Informationen, die im Nachrichtenfeld angegeben werden
- Informationen aus Ihren Bewerbungsunterlagen
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
Kontaktformular / Anmeldeformular / Kontakt per E-Mail
Wenn Sie uns per Kontaktformular über unsere Internetseite Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Solche von Ihnen auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten an den für die Verarbeitung Verantwortlichen werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Wenn Sie sich per Anmeldeformular für eine Veranstaltung anmelden, werden Ihre auf freiwilliger Basis übermittelten Angaben wie Kontaktdaten zwecks Veranstaltungsorganisation bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Bewerbungen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei der TakeASP AG. Wir sind uns der Bedeutung Ihrer Daten bewusst und verarbeiten die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsformulars angegebene personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der effektiven und korrekten Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und für die Kontaktaufnahmen im Rahmen des Bewerbungsprozesses. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung.
Im Rahmen des Bewerbungsformulars werden Sie um die Angabe persönlicher Daten gebeten. Hierbei beachten wir den Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zur vollständigen Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen benötigen wie z.B. Ihren Lebenslauf oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird zudem Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Ohne diese Daten können wir leider keine Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen vornehmen, daher lässt unser Bewerbungssystem in diesem Fall kein Hochladen der Bewerbungsunterlagen zu. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, freiwillige Angaben im Bewerbungsformular zu machen.
Um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir entsprechende Sicherheitsmaßnahmen um. Ihre Bewerbungsunterlagen werden verschlüsselt an uns übertragen.
Wir speichern Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken, bis das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist und diesbezügliche Fristen abgelaufen sind - spätestens sechs Monate nach Erhalt eines Entscheides.
Cookies
Unsere Internetseite verwendet sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal) speichert. Cookies enthalten lediglich pseudonyme Daten. Einige Cookies bleiben für die Dauer einer Browsersitzung bestehen (sog. Session-Cookies), andere werden längerfristig gespeichert (sog. persistente Cookies, z. B. Consent-Einstellungen, Spracheinstellungen). Letztere werden automatisch nach der jeweils angegebenen Zeit (in der Regel 6 Monate) gelöscht. Neben eigenen Cookies kommen auch solche zum Einsatz, die durch Drittanbieter gesteuert werden. Diese nutzen die in den Cookies enthaltenen Informationen, um Ihnen z. B. Inhalte einzublenden oder aber die von Ihnen besuchten Seiten zu erfassen.
Aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) setzen wir technisch notwendige Cookies, die zwingend für den Betrieb der Internetseite und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit notwendig sind. Ferner setzen wir ohne Ihre Einwilligung Cookies ein, soweit deren alleiniger Zweck in der Speicherung von bzw. der Zugriff auf im Endgerät gespeicherten Informationen zur Übertragung von Nachrichten liegt oder diese unbedingt erforderlich sind, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung stellen zu können, § 25 Abs. 2 TDDDG.
Wir nutzen aktuell folgende technisch notwendige Cookies:
full_css_www_takeasp - Darstellung des vollwertigen CSS der Webseite - Speicherdauer 7 Tage
Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
Auftritt in unseren Sozialen Medien
Die TakeASP AG unterhält verschiedene Auftritte in den „Sozialen Medien“, vorliegend bei Facebook, Xing und LinkedIn. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Auftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.
Name und Anschrift der verantwortlichen Unternehmen
Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist neben der TakeASP AG die
• Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
• Xing (Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland)
• LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland).
Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie jedoch in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Anbieter, die in Drittländern Daten verarbeiten oder speichern, sind durch vertragliche Regelungen sowie die Zertifizierung unter dem US-EU-Data-Privacy-Framework zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus verpflichtet. Eine Datenverarbeitung bzw. -speicherung in Drittländern kann auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), in diesem Fall werden Sie im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung hierauf, sowie auf die Möglichkeit des Widerrufs, gesondert hingewiesen.
Wir selbst unterhalten die Auftritte, um mit den Besuchern dieser Seiten zu kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Angebote zu informieren.
Zudem erheben wir Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Die hierfür erforderlichen Daten (z. B. Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten und durch die Besucher bereitgestellte Daten, Interaktionen) werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und uns zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.
Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Anbieter der Sozialen Medien zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass z. B. aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt auf Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind. Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die TakeASP AG erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DS-GVO.
Falls Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d.h. falls Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO.
Ihre Rechte & Widerspruchsmöglichkeiten
Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie
• sich vor Ihrem Besuch unserer Seiten beim jeweiligen Netzwerk ausloggen,
• die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
• Ihren Browser beenden und neu starten.
Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang für jedes Endgerät separat durchgeführt werden muss.
Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
• Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/,
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
• Xing (Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung : https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung, Opt-Out: http://www.youronlinechoices.com.
• LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ,
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:
• Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
• Das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO),
• Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
• Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
• Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
• Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Nachdem jedoch die TakeASP AG keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht oder sonstigen gesetzlichen Bestimmungen veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber (TakeASP AG) der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.